Hallo, mein Name ist Svenja Hennig und ich bin 35 Jahre alt. Als Therapeutin mit über acht Jahren Erfahrung habe ich mich auf die Themen Depression und Stress spezialisiert. Mein Ziel ist es, Ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen und gemeinsam positive Veränderungen zu ermöglichen.

Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, zu wachsen und sich positiv zu entwickeln, egal wie herausfordernd die aktuelle Situation auch sein mag. In meinem Ansatz lege ich großen Wert auf einfühlsames Zuhören und eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich sicher und gehört fühlen können.

Viele meiner Klient:innen kommen zu mir, weil sie sich häufig niedergeschlagen oder depressiv fühlen und Schwierigkeiten haben, Freude an den Dingen des Lebens zu finden. Vielleicht kennen auch Sie das Gefühl, dass die Energie fehlt, dass Schlafprobleme bestehen oder dass die Arbeit und der Alltag übermächtig erscheinen. Diese Gefühle sind nicht ungewöhnlich, und es ist wichtig zu wissen, dass Sie damit nicht allein sind.

In unseren gemeinsamen Sitzungen möchte ich Ihnen helfen, einen Weg aus dieser belastenden Situation zu finden. Wir werden uns mit Ihren individuellen Herausforderungen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Umfeld, im zwischenmenschlichen Bereich oder auf ganz persönlicher Ebene. Zusammen werden wir Strategien entwickeln, die Ihnen helfen, wieder mehr Lebensfreude und Balance zu finden.

Ich verstehe, dass der erste Schritt zur Therapie oft der schwerste ist, vor allem wenn man zuvor noch keine Erfahrungen damit gemacht hat. Doch gerade dieser erste Schritt kann der Beginn einer Reise sein, die Sie zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben führt. Es ist völlig in Ordnung, sich Unterstützung zu holen, und ich bin hier, um Ihnen genau diese Unterstützung zu bieten.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie jemanden brauchen, der Ihnen zuhört und Sie auf Ihrem Weg begleitet, lade ich Sie herzlich ein, eine Sitzung bei mir zu buchen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, Ihre innere Stärke zu entdecken und wieder Licht in Ihr Leben zu bringen.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen zur Seite zu stehen.

Svenja Hennig

Erkenntnis Neurodiversität: Wichtige Forschungsergebnisse

vor 11 Monaten

Neurodiversität

Neurodiversität ist ein Konzept, das in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Es plädiert dafür, neurologische Unterschiede nicht als Defizite, sondern als natürliche menschliche Variationen zu betrachten. Diese Perspektive stellt das traditionelle pathologisierende Modell in Frage und fördert die Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit neurologischen Unterschieden. Dieser Artikel geht auf wichtige Forschungsergebnisse zur Neurodiversität ein und bietet ein umfassendes Verständnis des Themas.Konzeptualisierung der NeurodiversitätDer Begriff "Neurodiversität" wurde Ende der 1990er Jahre von einer Online-Autismusgemeinschaft geprägt. Das Konzept wurde anschließend von der Autismus-Gemeinschaft populär gemacht, umfasst jedoch eine Vielzahl von neurologischen Unterschieden, einschließlich ADHS, Dyslexie, Tourette-Syndrom und anderen.(Armstrong, 2011). Nach Forschungen sind diese neurologischen Unterschiede das Ergebnis normaler Variationen im menschlichen Genom.(Baron-Cohen, 2017)Neurodiversität und AutismusDie Neurodiversitätsbewegung hat einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Autismus wahrgenommen wird. Traditionell als Störung betrachtet, die behandelt oder geheilt werden muss, unterstützen jüngste Forschungen die Vorstellung, dass Autismus eine andere Art ist, die Welt zu erleben. (Silberman, 2015)Eine wichtige Studie von Kanner (1943) beschrieb Autismus erstmals als eigenständige Erkrankung, die durch Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen und Kommunikation gekennzeichnet ist. Die Forschung zur Kognition hat jedoch gezeigt, dass Menschen mit Autismus oft einzigartige Fähigkeiten und Begabungen haben, darunter Mustererkennung, Aufmerksamkeit für Details und die Fähigkeit zum systemischen Denken. Dies legt nahe, dass Autismus nicht als Störung, sondern als andere kognitive Stilrichtung betrachtet werden sollte.(Baron-Cohen, 2009)Neurodiversität und ADHSADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine weitere neurologische Unterschiedlichkeit, die unter die Neurodiversitätsbewegung fällt. Traditionell wurde ADHS als Defizit betrachtet, aber jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass mit dieser Bedingung potenzielle Vorteile verbunden sein können.Eine Studie von White und Shah (2006) ergab, dass Personen mit ADHS überlegene kreative Fähigkeiten im Vergleich zu Personen ohne ADHS aufweisen. Sie waren besser in divergentem Denken, Originalität und Ausarbeitung. Solche Ergebnisse stellen das Defizitmodell von ADHS in Frage und legen nahe, dass es sich um einen anderen kognitiven Stil handeln könnte, der in bestimmten Kontexten Vorteile bieten kann.Neurodiversität und DyslexieDyslexie, gekennzeichnet durch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, ist eine weitere Erkrankung, die in die Neurodiversitätsbewegung einbezogen wird. Trotz der mit Dyslexie verbundenen Herausforderungen hat die Forschung mehrere Stärken identifiziert, die häufig bei Menschen mit dieser Erkrankung zu sehen sind.Eine Studie von Everatt et al. (1999) zeigte, dass dyslektische Personen oft bei visuell-räumlichen Aufgaben herausragende Leistungen erbringen. Sie sind auch kreativer und innovativer und viele erfolgreiche Unternehmer, Künstler und Erfinder wurden mit Dyslexie diagnostiziert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, von einer defizitorientierten Perspektive abzurücken und die einzigartigen Stärken und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Dyslexie anzuerkennen.Die Neurodiversitätsbewegung und psychische GesundheitDie Neurodiversitätsbewegung hat auch eine entscheidende Rolle bei der Neubestimmung der psychischen Gesundheit gespielt. Eine Studie von DeYoung et al. (2010) legt nahe, dass psychische Erkrankungen wie Angst und Depression ebenfalls Teil der menschlichen Neurodiversität sein können. Anstatt ausschließlich pathologisch zu sein, könnten diese Zustände extreme Manifestationen von Persönlichkeitsmerkmalen darstellen, die in bestimmten Umgebungen oder Situationen vorteilhaft sein können.Auswirkungen der Akzeptanz von NeurodiversitätDie Akzeptanz von Neurodiversität hat mehrere Auswirkungen, insbesondere im Bildungswesen und am Arbeitsplatz. Es erfordert einen Wechsel von einem defizitorientierten Modell zu einem stärkenbasierten Ansatz, der die einzigartigen Fähigkeiten im Zusammenhang mit neurologischen Unterschieden wertschätzt und nutzt.Eine Studie von Armstrong (2012) zeigte, dass Pädagogen, die eine Neurodiversitäts-Perspektive annehmen, eher inklusive Unterrichtsmethoden verwenden, die auf verschiedene Lernstile eingehen und so die Lernerfolge für alle Schüler verbessern.Im Arbeitsumfeld haben Unternehmen wie Microsoft und SAP Neurodiversitätsprogramme gestartet, um die einzigartigen Fähigkeiten neurodiverser Menschen zu nutzen. Diese Initiativen haben sich als förderlich für Innovation, Problemlösungsfähigkeiten und Teamleistung erwiesen.(Austin, 2020)FazitDie Neurodiversitätsbewegung, gestützt durch wachsende Forschungsergebnisse, plädiert für einen Paradigmenwechsel in unserer Wahrnehmung neurologischer Unterschiede. Anstatt diese Unterschiede als Defizite anzusehen, die korrigiert werden müssen, fordert uns die Neurodiversität auf, sie als natürliche Variationen im menschlichen Genom anzuerkennen und zu würdigen. Diese Perspektive fördert nicht nur Akzeptanz und Inklusion, sondern ermöglicht es uns auch, die einzigartigen Stärken im Zusammenhang mit diesen Bedingungen zu nutzen, was zu verbesserten Ergebnissen in Bildung und Arbeitswelt führt.